EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Roggenbach bei Unterkirnach
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6. Bd. Baden-Württemberg, 1. Aufl. Stuttgart 1965, S. 697 (Unterkirnach);
    Fürstenbergisches Urkundenbuch, Bd.5. Tübingen 1885, S. 68 Nr. 108;
    Franz Xaver Kraus, Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden Bd. II: Kreis Villingen, Freiburg i. Br. 1890, S. 91; Albert Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden Bd. 1, 2. Aufl. Heidelberg 1904; Nachdruck Walluf bei Wiesbaden 1972, Sp. 583 (Fichtenburg); Bd. 2 (2. Aufl. Heidelberg 1905; Nachdruck Walluf bei Wiesbaden 1972), Sp. 647 (Roggenbach);
    Das Land Baden-Württemberg - Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden Bd. VI: Regierungsbezirk Freiburg, Stuttgart 1982, S. 605;
    Eduard Schuster, Die Burgen und Schlösser Badens, Karlsruhe 1908, S. 125-126 Nr. 206;
    Max Weber, Der Tennenbacher Besitz im Villinger Raum, in: Wolfgang Müller, Villingen und die Westbaar (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Nr. 32), Bühl 1972, S. 175-191; bes. S. 176-180 (Roggenbach).
    Hermann Preiser, Die Herren von Kürneck (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Villingen Bd. I), Villingen-Schwenningen 1975.
    Bertram Jenisch, Die Entstehung der Stadt Villingen. (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg Bd. 22), Stuttgart 1999, S. 41-42;
    Petra Skoda, Personale Aspekte der Zähringerherrschaft, in: Jürgen Dendorfer/Heinz Krieg/R. Johanna Regnath (Hrsg.), Die Zähringer - Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. Nr. 85), Ostfildern 2018, S. 95-112; bes. S. 105-111 (Roggenbacher).