EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Saalburg
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Handbuch Historischer Stätten Band 4; Hessen, Stuttgart 1976³, S. 393 f.
    Dehio Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt 2020, S. 40 f.
    Ulrich Hummels, Die Saalburg im Dornröschenschlaf. Elias Neuhof (1724 - 1799) - Entdecker des Römerkastells?, in: Aus dem Stadtarchiv. Vorträge zur Bad Homburger Geschichte (1997/98), S. 51-81.
    Louis Jacobi/August von Cohausen, Das Römerkastell Saalburg bei Homburg vor der Höhe, Homburg vor der Höhe 1897, S. 522-533.
    Egon Schallmayer, Das "Amphitheater" der Saalburg. Pferdeschwemme, mittelalterliche Motte oder adliger Reitplatz? in: Saalburg-Jahrbuch 51 (2001), S. 359-380.
    Norbert Goßler, Zue Wiederbenutzung römischer Wehranlagen im Mittelalter - einige ausgewählte Beispiele, in: Burgen und Schlösser 44 (2003), Heft 3, S. 130-138.
    Norbert Goßler, Sporen und Hufeisen von der Saalburg, in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 9 (2001), S. 67-70.
    Zur Warte:
    Louis Jacobi, Jahresbericht 1907, in Saalburg-Jahrbuch (1907), hier S. 14 f.
    Fritz-Rudolf Hermann, Die vorgeschichtlichen Funde und die Geländedenkmäler der Kreise Obertaunus und Usingen, in: Saalburg-Jahrbuch 17 (1958). S. 13-46 hier S. 19.