EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Sachsenberg bei Lichtenfels

Geschichte:

Bei der offenbar schon in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründeten Burg Sachsenberg handelt es sich um eine Anlage der in Nordhessen reich begüterten Abtei Corvey (vgl. u. a. Lichtenfels und Fürstenberg). 1277 wird Sachsenberg noch neben Lichtenfels und Fürstenberg in der urkundlichen Überlieferung als corveysche Befestigung aufgeführt. Schon 1267 hatte die Abtei den bereits 1262 als Stadt bezeichneten Ort Sachsenberg an Graf Adolf I. von Waldeck verpfändet. Die Stadtgründung richtete sich gegen das landgräflich-hessischen Frankenberg. 1297 hatten die Grafen von Waldeck Corvey aus Sachsenberg vollständig verdrängt und den Ort in ihr Territorium eingebunden. Die Burg, die über Burgmannen verfügte, die aus verschiedenen hessischen Familien stammten, z.B. Dersch und Hatzfeld, wird 1611 letztmalig erwähnt und wurde vermutlich während des Dreißigjährigen Krieges zerstört. (Jens Friedhoff)

Bauentwicklung:

Zur baulichen Entwicklung der vollständig abgegangenen Burg in Stadtrandlage liegen keine gesicherten Informationen vor. (Jens Friedhoff)

Baubeschreibung:

Die innerhalb der Stadt gelegene Burg Sachsenberg ist bereits frühzeitig - wohl während des Dreißigjährigen Krieges - zerstört worden. Da sich keine baulichen Reste erhalten haben und die Anlage bislang kaum erforscht worden ist, sind keine Aussagen zur Anlage- bzw. Baugestalt möglich. (Jens Friedhoff).