Geschichte:
Im frühen 14. Jh. wird Haus Wiek als Wasserburg im Besitz der Familie von Cleyhorst erwähnt, die es vom Stift St. Mauritz in Münster zum Lehen hatte.1519 ging es an die Familie von Schenking und 1770 an die Freiherren von Wrede. Seit 1854 gehört die Anlage den Grafen von Korff-Schmiesing zu Tatenhausen. (S.E.)
Bauentwicklung:
1612 wurde ein Neubau des Herrenhauses durchgeführt, der im Siebenjährigen Krieg zerstört wurde. Reste davon stehen heute noch als Ziegelgebäude. Die Fachwerk-Torscheune wurde im 18. Jh. gebaut. Im 19. Jh. wurden die übrigen Hofgebäude errichtet. (S.E.)
Baubeschreibung:
Die Burg besteht aus einer Ein-Insel-Anlage mit einer10 m breiten Gräfte. Das heutige, eingeschossige Herrenhaus aus Backstein mit Werksteingliederung auf einem Bruchsteinsockel ist ein Überbleibsel des im Siebenjährigen Krieg zerstörten Gebäudes. Dieses war zweigeschossig und erstreckte sich ursprünglich weiter nach Süden. Ansonsten steht auf dem Hof noch ein älteres, querrechteckiges Fachwerk-Torhaus. Von der Gräfte ist noch der nördliche Graben vorhanden, der südliche zeichnet sich noch als schmaler Wasserlauf ab. Im Urkataster ist eine Brücke über den Wassergraben eingezeichnet, der sich im Osten teichartig erweitert. (S.E.)
Arch-Untersuchung/Funde:
Keine