Geschichte:
Um 1300 befand sich die damals "Ethelinc" genannte Burg im Besitz der Herren von Herbern, die Burgmänner der Grafschaft Mark waren. Nach dem Aussterben der Linie im Mannesstamm gelangte das Haus 1540 durch Heirat in den Besitz der Familie von Nagel, denen das Schloss heute noch gehört. (S.E.)
Bauentwicklung:
Der Mitteltrakt und der linke Flügel des heutigen Hauptgebäudes stammen aus dem Jahr 1692, sind aber im Kern älter. Baumeister war vermutlich Peter Pictorius der Ältere. Um 1755 baute Johann Conrad Schlaun die Anlage um, vermutlich stammen auch der westliche Seitenflügel und die Ecktürme von ihm. Die Nebengebäude sind um 1700 errichtet. (S.E.)
Baubeschreibung:
Über das Aussehen der mittelalterlichen Burg ist nichts bekannt. Das Schloss besteht aus einer Zwei-Insel-Anlage. Die Hauptinsel mit dem Herrenhaus, einer nach Süden geöffneten Dreiflügelanlage mit zwei runden Pavillontürmen an den Ecken, steht auf einer von einem doppelten Wassergraben umgebenen, unregelmäßig geformten Insel. Im Herrenhaus selbst ist der von Schlaun entworfene, mit Stuck verzierte Saal herauszuheben. Im Süden und Westen schließt sich ein teilweise von Wassergräben umschlossener barocker Landschaftsgarten an. (S.E.)