Geschichte:
Die Burg war ursprünglich Lehnsgut des Bischofs von Münster, ab 1500 ging die Belehnung aber vom Stift Werden aus. 1380 ist sie im Besitz der Familie von Ermel. Nach deren Aussterben 1520 kam die Burg an Sundach von Münster. 1588 ging sie durch Kauf an Johann von Dorth über und 1705 an den Münsteraner Fürstbischof Heinrich von Plettenberg. Dieser vereinigte das Gut mit der Herrschaft Nordkirchen. (S.Eismann)
Bauentwicklung:
Das Haus ist im 19. Jh. verschwunden. 1969 war das Grabensystem noch sichtbar. Im gleichen Jahr wurde die Burg bei der Steverregulierung ohne vorherige Untersuchung endgültig zerstört. (S. Eismann)
Baubeschreibung:
Über die Gestalt der Burg lässt sich aufgrund der Quellenlage lediglich sagen, dass auf einer Ansicht des Hauses Alroth aus dem Ende des17. oder Anfang des 18. Jhs. ein Turmhaus abgebildet ist. (S.Eismann)
Arch-Untersuchung/Funde:
Keine