EBIDAT - Die Burgendatenbank
Gronau in Westfalen
Gegenwärtige Nutzung
-
Literatur:
HHSt NRW (2006), S. 400.
BuK Ahaus (1900), S. 32f.
Karl Eugen Mummenhoff, Die Profanbaukunst im Oberstift Münster von 1450-1650 (Westfalen, Sonderheft 15), Münster 1961, S. 177.
Lennart Schleicher, Die Wasserfeste Gronau: neue Ergebnisse durch Bohrungen und Bodenfunde, in: H. P. Dickel (Hrsg.), Natur und Kultur des Raumes Gronau und Epe, Gronau 1982, S. 80-86.
Otto Jesse, Gronau als Steinfurter Witwensitz, in: H. P. Dickel (Hrsg.), Natur und Kultur des Raumes Gronau und Epe, Gronau 1982, S. 86-89.
Hans-Joachim Behr, Geschichte von Gronau und Epe bis zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in H. P. Dickel (Hrsg.), Natur und Kultur des Raumes Gronau und Epe, Gronau 1982, S.92-99.
Heinrich Bremer, Die alte Wassserfeste Gronau, in: Ahauser Kreiskalender 5 (1927), S. 41-43.
Wolfram Essling-Wintzer / Christian Golüke, Ein Bergfried untr Wasser. Schloss Gronau truacht wieder auf. Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, in: Archäologie in Westfalen. Lippe 19 (2019), Langenweißbach 2020, S. 164-168.
weitere Informationen:
Grundriss