EBIDAT - Die Burgendatenbank
Burg Berge
Gegenwärtige Nutzung
-
Literatur:
HHSt NRW (2006), 835.
Friedrich/Päffgen, Mittelalterliche Burganlagen (2007), S. 53.
M. Untermann, Die Grabungen auf der Burg Berge (Mons) - Altenberg (Gem. Odenthal, Rheinisch-Bergischer Kreis), mit Beiträgen von H. Becker, M. Groten und G. Nobis. In: Beiträge zur Archäologie des Mittelalters III. Rheinische Ausgrabungen Bd. 25, Köln, Bonn 1984, S. 1-170.
M. Untermann, Die Stammburg der Grafen von Berg bei Altenberg. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen im Jahre 1981. In: Rheinische Heimatpflege, N. F. 19, 1982, S. 262-269.
M. Untermann, Bronzefibel, Spielwürfel, Silbermünze - und Schutt. Archäologische Grabungen Burg Berge und Dhünnenburg 1981. In: Rheinisch-Bergischer Kalender 1982. Heimat-Jahrbuch für das Bergische Land 52, S. 7-16.
W. Kersten, Odenthal (Rheinbergischer Kreis). In: Bonner Jahrbuch 146, 1946, S. 410.
A. Heege, Die Keramik des frühen und hohen Mittelalters aus dem Rheinland. Sand der Forschung - Typologie, Warenarten. Bonn 1995, S. 55-59.
R. Friedrich, Mittelalterliche Keramik aus rheinischen Motten. Funde aus dem Regierungsbezirk Köln und Düsseldorf. Rheinische Ausgrabungen Bd. 44, 2. Auflage, Köln, Bonn 2002, S. 179.
F. Hinrichs, Bauernburgen und Rittersitze an der Niederwupper. Beiträge zur niederbergischen Siedlungs-, Kultur- und Familiengeschichte, Leverkusen 1938, 26 f.
P. Kombüchen, Burg Berg, Wiege der Bergischen Geschichte. In: Rheinisch-Bergischer Kalender 1962. Heimat Jahrbuch für den Rheinisch-Bergischen Kreis 32, S. 93-95.
M. Groten, Die Stunde der Burgherren. Zum Wandel adliger Lebensformen in den nördlichen Rheinlanden in der späten Salierzeit. Rheinische Vierteljahrsbl. 66, 2002, 74-110, hier 82 u. 85.
Vincenz Jacob von Zuccalmaglio (= Montanus), Altenberg im Dhünnthale (Köln 1848).
weitere Informationen: