EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Araiši /Arrasch

Geschichte:

Die genaue Bauzeit der Burg ist unbekannt. Der Ortsname Arrasch findet seine urkundliche Ersterwähnung 1410, aber als Burg wurde sie ausdrücklich erst in einem um 1438 aufgestellten Verzeichnis der livländischen Burgen genannt. Der Archäologe Janis Apals hat auf Grund eines Münzenfundes gefolgert, dass die Burg schon um die Mitte des 14. Jh. bewohnt war. Die Burg wurde nur in wenigen mittelalterlichen Quellen erwähnt. Arrasch ist eine Hilfsburg - ein Wirtschaftszentrum - in der Ordenskomturei Wenden gewesen. Einige Nachrichten haben sich aus der Zeit des Livländischen Krieges erhalten. Nach der Liquidation des Ordensstaates wurde die Burg Arrasch 1561 zum Amtszentrum eines polnischen Verwalters. In der Chronik Russows wird erwähnt, dass das Heer des Zaren Ivan IV. 1577 die Burg eingenommen und ihre Leute in die Gefangenschaft geführt hat. 1582 wurde in der Inventarisation erwähnt, dass die Burg ganz leer ist, aber 1590 wurde sie wieder bewohnt und es gab sowohl Wohn- als auch Wirtschaftsräume. Da bei den Ausgrabungen (1972-1974 und 1981-1992) fast keine Artefakte des 17. Jhs. gefunden wurden, wird es vermutet, dass die Burg in der ersten Hälfte des 17. Jh. verlassen und bald danach die Gebäude abgebrochen wurden. (Ieva Ose)

Araiši pils precizs celšanas laiks nav zinams. Senakais Araišu varda pieminejums atrodams 1410.g., bet par pili ta pirmo reizi nosaukti tikai ap 1438.g. Vacu ordena nodevu gramata ievietota Livonijas pilu saraksta. Ari arheologs J. Apals konstatejis, ka par pils apdzivotibas sakumposmu ap 14. gs. Vidu norada atrastais monetu depozits. Viduslaiku avotos Araišu vards paradas reti. Araiši bija Cesu komturejas paligpils, kurai galvenas bija saimniecibas funkcijas. Sakara ar Livonijas karu Araiši vairakkart paradas 16. gs. Otras puses dokumentos. Pec ordenvalsts likvidacijas 1561.g. Araiši nonaca Polijas karala ipašuma. Rusova hronika minets, ka Ivana IV karaspeks 1577.g. ienemis pili un tas iemitniekus aizvedis gusta. 1582.g. polu veiktaja pils revizija atzimets, ka pils bijusi gandriz tukša, bet 1590.g. revizija liecina, ka dzive pili atjaunojusies un taja ir gan dzivojamas, gan saimniecibas ekas. Pamatojoties zu izrakumu materialu (1972-1974 un 1981-1992) tiek uzskatits, ka 17. gs. Pirmaja puse vai velakais gadsimta vidu pils pamesta un uzsakta tas nojaukšana, jo izrakumos gandriz nav atrastas 17. gs. Senlietas.

Bauentwicklung:

Im 14. Jh. ist die Hauptburg entstanden. Weitere Bauentwicklung wurde nicht genau bestimmt.

Pils buveta 14.gs., bet turpmaka celtnes attistiba nav precizeta. (Ieva Ose)

Baubeschreibung:

Die im 14. Jh. gebaute Kernburg wurde mit einer im Grundriss fast quadratischen Ringmauer umgeben, jede von ihren vier Seiten beträgt um 81 m. Die Mauer wurde aus Feldsteinen errichtet, und dazwischen wurden im Kalkmörtel kleine Grantit- und Dolomitsteinchen gemischt. Die Ringmauer hat sich in 2 bis 5,5 m Höhe erhalten. Im Unterteil ist sie 2,0 m, aber im Oberteil nur 1,8 m stark. Die Ecken wurden aus würfelförmig gehauenen Steinen gebildet. In der Mitte der Westseite befindet sich die 3,7 m breite Toröffnung. In einer späteren Bauperiode wurde vor dem Tor ein 10 x 7,85 m grosses Vorbau errichtet – zwischen den Feldsteinen wurden im Kalkmörtel auch Fragmente der roten Ziegeln und Dachsteine eingemischt.
Längs der westlichen Seite des Hofes der Kernburg wurden in den Ausgrabungen Reste der Wohn- und Wirtschaftsgebäude freigelegt. An der südwestlichen Ecke befand sich ein im Grundriss 9 x 14,6 m grosses Steingebäude mit Keller. Der zweite, im Grundriss 9 x 36,4 m grosse Steinbau erhob sich an der nordwestlichen Ecke des Hofes. Es ist ein zweistöckiges Gebäude mit einem Keller und drei Räumen im Erdgeschoss, darunter wurde ein Raum zum Aufbewahren des Getreides verwendet. Mehrere in Ständerwerk errichtte Gebäude wurden für Wirtschaftszwecke genutzt. Der Hof war mit kleinen Steinen gepflastert. Es wird vermutet, dass längs den anderen Seiten keine Bebauung vorhanden war. Nach den Ausgrabungen wurden die freigelegten Mauern konserviert. Von der Kernburg führt der Weg über die Brücke und den trockenen Graben zur Vorburg. (Ieva Ose)

Galvena pils plana veido kvadratam tuvas formas cetrsturi ar 81 m garam malam. Muri celti galvenokart no laukakmeniem kalku java, starpas pildot ar sikiem laukakmeniem un dolomitiem, un virsmu rupigi šuvojot ar šunakmens gabaliniem un javu. Apkartmuris saglabajies no 2 m lidz vietam 5,5 m augstuma, apakšdala tas ir 2,0 m biezs, bet augstak biezums pakapeniski samazinajies lidz 1,8 m. Mura sturos likti apkalti akmeni. Rietumu arsienas vidu atradusies ieeja – 3,7 m plata vartu aila, varti bijuši nostiprinati ar aizšaujamu balki. Vartiem priekša velaka buvperioda celta priekšvartu celtne, kura plana bijusi 10x7,85 m liela un tas sienas starp akmeniem šuvojuma bija izmantotas kiegelu un dakstinu škembas. Izrakumu laika gar galvenas pils rietumu arsienu pagalma puse atsegtas dzivojamo un saimniecibas eku paliekas. Škiet, ka galvena apbuve bijusi tieši rietumu mala. No mura ekam jamin netalu no pagalma dienvidrietumu stura pie rietumu arsienas celta plana 9x14,6 m celtne ar pagrabu. Otra plana 9x36,4 m liela mura eka bijusi pagalma ziemelrietumu mala. Ta bija divstavu celtne ar pagrabu un trim telpam pirmaja stava, viena telpa izmantota labibas glabašanai. Vairakas pildrežga celtnes izmantotas ka saimniecibas ekas. Pagalmu sedzis siku akmenu brugis. Pec arheologiskajiem petijumiem atsegtais brugis un muri ir konserveti. No galvenas pils celš pa pacelamo tiltu pari sausajam gravim veda zu priekšpili.

Arch-Untersuchung/Funde:

Ausgrabungen von Janis Apals 1972-1974 und 1981-1992. Zahlreiche Funde des 14. bis 17. Jhs.