EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Koknese / Kokenhusen

Geschichte:

Die deutsche Burg in Kokenhusen wurde auf einem Burgberg der Lettgallen gebaut. Zum ersten Mal wird der lettgallische Burgberg Kokenhusen (Kukonoyse) 1205 vom Livländischen Chronist Heinrich erwähnt, als der örtliche Fürst Wetseke mit dem Bischof Albert von Riga Frieden abgeschlossen hat. 1207 wurde Wetseke zum Vasallen des Bischofs, aber in folge eines Streites hat er seine Burg in Kokenhusen abgebrannt und sich den zu Russen zugewandt. 1209 hat der Bischof Albert eine starke Burg auf dem abgebrannten Burgberg zu bauen begonnen und ein Drittel davon dem Ritter des Schwertbrüderordens Rodolf de Lericho verlehnt. Schon 1213 ist der Bischof nach dem Wechsel der Eigentümer zum einzigen Besitzer Kokenhusens geworden. Der nächste Lehensmann in Kokenhusen ist der Ritter Meinard und danach Dietrich gewesen. Als 1269 Dietrichs Witwe geheiratet hat, kam Kokenhusen durch Erbrecht an Hans Tiesenhausen, dessen Familie die Burg bis 1397 verwaltet hat. Danach hat der Erzbischof Johannes V. von Wallenrode die Burg Kokenhusen als sein Tafelgut verwendet und dort im Sommer gewohnt. Während des Konfliktes im Jahre 1479 hat der Ordensmeister Bernhard von der Borch in der Burg Kokenhusen den Erzbischof Silvester Stodewescher gefangengenommen. 1556 hat der Ordensmeister Wilhelm von Fürstenberg den letzten Erzbischof Wilhelm von Brandenburg und seinen Koadjutor Christoph zu Mecklenburg in der Burg Kokenhusen gefangengenommen.
Neben der Burg ist eine Stadt entstanden, die 1277 vom Erzbischof Stadtrechte erwarb und schon damals mit einer Stadtmauer umgeben war. Während des livländischen Krieges wurde das Erzbistum 1566 säkularisiert und sein Territorium von Polen erworben. 1577 haben die Russen die Burg Kokenhusen kurz überfallen. 1621 haben die Schweden nach 16 Tagen Belagerung die Burg Kokenhusen eingenommen und fast 80 Jahre verwaltet. 1656 bis 1661 wurde Kokenhusen von Russen erobert. Am Anfang des Grossen Nordischen Krieges wurde Kokenhusen vom Heer der Polen und Sachsen eingenommen. Am 25. Juli 1701 wurden beide Türme an der Westseite der Burg gesprengt, danach wurde die Burg verlassen.
1961-1966 wurden in der Burgruine Ausgrabungen durchgeführt, danach wurde wegen des neu gebauten Wasserkraftwerkes das Wasserniveau bis zu den Fundamenten der Burgruine erhöht. 2000 bis 2002 hat man die ausgewaschten Fundamente der Burg mit einer Betonwand von aussen befestigt, und bis 2007 wurden die Mauern konserviert. (Ieva Ose)

Kokneses mura pils celta zu senaka latgalu pilskalna. Pirmo reizi Kokneses vards pieminets 1205. g. Indrika hronika, aprakstot Vescekes ierašanos pie Rigas biskapa Alberta. 1207. gada Vesceke kluva par biskapa vasali. Velak nesaskanu del Vesceke nodedzinaja savu pili un devas zu Krievzemi. 1209. gada biskaps Alberts lika Koknese uzcelt stipru pili un vienu trešdalu no tas izlenoja bruniniekam Rudolfam no Jerihas. Jau 1213. g. biskaps Alberts apmainija ordena Kokneses dalu pret Autines novadu un kluva par vienigo Kokneses pils valdnieku. Nakamie vasali Koknese bija Meinards un Ditrihs. 1269. g., apprecot Ditriha atraitni Sofiju vai ari no vinas atperkot mantojuma tiesibas, Koknesi lenu valdijuma ieguva Hans Tizenhauzens. Tizenhauzeniem Kokneses lenis piedereja lidz 1397. gadam, kad arhibiskaps Johans V no Valenrodes turpmak visu pili patureja sev. Koknese kluva par vienu no arhibiskapa trim galda pilim. Ordenmestrs Bernds no Borhas 1479. gada sagustija un Koknese tureja gusta arhibiskapu Silvestru Stodevešeru. 1556. gada pedejo Rigas arhibiskapu Brandenburgas Vilhelmu un vina koadjutoru Meklenburgas Kristapu Kokneses pili sagustija ordenmestrs Vilhelms Firstenbergs. Jau 13. gs. Pils priekša saka veidoties Kokneses pilsapmetne, kurai 1277. gada Rigas arhibiskaps Johans I no Lunes pieškira pilsetas privilegijas. Sabrukot Livonijas valstij, 1566.g. Koknese nonaca Polijas paklautiba. 1577. g. pils un pilseta krita Ivana IV karaspeka rokas. Velak pili nostiprinajas poli. 1621. gada zviedru karaspeks pec 16 dienu aplenkuma pili ienema. Zviedri Koknese valdija gandriz 80 gadus. Tikai 1656.-1661.g. pili bija ienemuši krievi. Liela Ziemelu kara laika Koknesi ienema polu – sakšu karaspeks, kas 1701. gada 25. julija uzspridzinaja abus pils rietumu tornus. No ta laika pils vairs netika apdzivota. 1961.–1966.g. Kokneses pilsdrupas notika arheologiskie izrakumi. Pec Plavinu HES udenskratuves uzpludinašanas udens limenis pacelas lidz pils pamatiem un saka tos izskalot. 2000.-2002.g. notika pils pamatu stiprinašana, zem udens izveidojot dzelzsbetona aizsargjoslu. Vienlaicigi lidz 2007.g. veikta pilsdrupu konservacija.

Bauentwicklung:

Die Funde der 1961-1966 durchgeführten Ausgrabungen sind unbearbeitet geblieben, und bis jetzt gibt es nur geringe Anhaltspunkte erhalten. Damalige Bauforschung hat nur einzelne Daten für die Datierung der Mauern erbracht. Deshalb kann man die Bauentwicklung der Burg nur ungefähr charakterisieren. Die früheren Forscher (Neumann 1887, Tuulse 1942) haben angenommen, dass die Rundbogen der Fenster längs der Daugava aus dem 13. Jh. - der Zeit der Romanik - stammen, aber Malvess (1969, 2011) und Stukmanis (1999, 2011) datieren sie in die Renaissance des 16. Jhs. In den Bauforschungen der 1960er Jahren wurde gefolgert, dass im späten 15. oder frühen 16. Jh. grosse Umbauten wegen der aufkommenden Feuerwaffen durchgeführt wurden, mehrere runde Türme gebaut sowie die Schiesskammern in den Aussenwänden der Flügel gebildet wurden. Der Zustand der Burg wurde in den Inventarisationen 1590 und 1599 beschrieben und 1601 zum ersten Mal in einer schematischen Zeichnungen dargestellt. Nach 1621 haben die Schweden einige Gewölbe der Hauptburg repariert sowie Erdbefestigungen vor der Burg gebaut, die in mehreren Grundrissen des 17. Jh. dargestellt wurden. (Ieva Ose)

1961.–1966. gada izrakumu atradumi diemžel palika neapstradati un lidz musdienam saglabajies maz dokumentacijas. Toreizeja buvizpete devusi tikai atseviškas atzinas par buvperiodu datejumu. Par atsevišku pils dalu vecumu izteikti atškirigi uzskati, piemeram, V. Neimanis (1887) un A. Tulse (1942) logu ailu akmens ietvarus Daugavas puse attiecina zu romanikas stilu, bet R. Malvess (1969, 2011) un I. Stukmanis (1999) tos uzskata par 16. gs. Renesanses laika raditiem. 20. gs. 60. gadu buvizpete secinats, ka 15. gs. Beigas vai 16. gs. Sakuma notikušas lielas parbuves sakara ar ugunsierocu ieviešanos, kad uzcelti apalie torni un arsienas ierikotas jaunas šaujamkameras. Pils aprakstita 1590. un 1599.gada inventarizacijas, bet no 1601.g. zinams tas senakais shematiskais zimejums. Pec 1621.g. zviedri labojuši velves, ka ari veidojuši zemes nocietinajumus, kas atteloti vairakos 17. gs. Planos.

Baubeschreibung:

Bis zum Anfang des 17. Jhs. bildete der Burg- und Stadtkomplex Kokenhusen eine gemeinsame Befestigung – die Hauptburg am westlichen Ende des Hügels hat ein 0,2 ha grosses Territorium eingenommen, östlich davon erstreckte sich die 0,4 ha grosse Vorburg und davor "auf dem Schilde" – die 3,6 ha grosse Stadt. Im 17. Jh. haben die Schweden die Stadt abgetragen und an ihrer Stelle massige Erdbefestigungen gebildet. Bis zu unseren Tagen haben sich über der Erde nur die Ruinen der Aussenmauern der Hauptburg längs der Daugava und ihrem Nebenfluss Perse sowie einzelne Mauern im Innenhof erhalten. Die Aussenwände sind 3,8 bis 4 m, die Wände an der Hofseite 2 bis 2,5 m stark gewesen. In den Wänden kann man mehrere Schiesskammern im Erdgeschoss sehen, die für Feuerwaffen geeignet sind. Die Zeichnungen des 17. Jhs. zeigen, dass sich zwei hohe runde Türme an der Westseite erhoben haben. Während der Ausgrabungen wurde der Kellerraum des südwestlichen Turms freigelegt, der 3,9 m im Durchmesser beträgte. Seine Wand ist 4 m stark gewesen. Heute ist sein Unterteil nicht mehr zu sehen, weil das Wasserniveau erhöht ist und eine Betonwand um die Ruine gebildet wurde. In den Inventarisationen von 1590 und 1599 wurde im Flügel längs der Perse eine Brauerei, Bäckerei und Küche, im Flügel längs der Daugava eine Pferdmühle im Erdgeschoss erwähnt. Im ersten Stock befanden sich Wohnräume – im Flügel längs der Perse ein Speisesaal und unweit des Westturmes eine Kapelle mit drei Fenstern zum Hof. Von der Architektur der Gebäude zeugen jetzt nur einzelne Baudetails aus Dolomit, die im Hof ausgestellt wurden. In der Mitte des Burghofs befand sich ein gemauertes Brunnenhaus. Ein trockener Halsgraben trennt die Haupt- und Vorburg. Die Ringmauer der Vorburg hat sich nicht mehr erhalten. (Ieva Ose)

Lidz 17.gs. Sakumam Kokneses nocietinajumu veidoja galvena pils paša kalna rietumu gala, kas aiznema 0,2 ha. No tas zu austrumiem pletas 0,4 ha liela priekšpils, kurai priekša "zu vairoga" bija izvietota 3,6 ha liela pilseta. Zviedri 17. gs. Pilsetu parvietoja un tas vieta pils priekša izveidoja zemes nocietinajumus. Koknese lidz musu dienam virs zemes divu stavu augstuma saglabajušas galvenas pils arejas sienas gar Daugavu un Persi, ka ari dala no pagalma sienam.
Pils arejo muru biezums sasniedz 3,8-4 m, bet pagalma puses sienu biezums ir 2–2,5 m. Arsienas pirma stava limeni redzamas šaujamkameras, kas piemerotas ugunsierociem. Pilij bijuši divi torni, kas atradas austrumu puses abos sturos. DR tornis bija atsegts arheologiskajos izrakumos, un konstatets, ka iekštelpas diametrs sasniedza 3,9 m, bet sienu biezums bija 4 m. Pec udens limena pacelšanas un betona aizsargsienas izveidošanas torna pamati vairs nav redzami. 1590. un 1599.g. inventarizacija minets, ka Perses krasta korpusa pirmaja stava bijis liels alus bruzis, maizes ceptuve un pils virtuve, bet Daugavas krasta korpusa - ar zirgu darbinamas dzirnavas. Otraja stava bijušas dzivojamas telpas un sanaksmju zales, Perses puse – edamtelpa un tuvu rietumu gala tornim – kapela ar trim logiem zu pagalmu. Pils pagalma bijusi mureta aka. Tagad par pils celtnu arhitekturu liecina tikai atseviškas dolomita buvdetalas, kas izstaditas pilsdrupu pagalma. Starp galveno pili un priekšpili ir dzilš, sauss gravis. Priekšpils muri virs zemes nav redzami.

Arch-Untersuchung/Funde:

1961-1966 Ausgrabungen von Adolfs Stubavs.
1991-1999 Rettungsgrabungen von Martin Rula.