EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Lielvardes Dievukalns / Alt-Lennewarden

Geschichte:

In der Livländischen Chronik Heinrichs wird berichtet, dass schon 1201 Lennewarden dem Vasallen Daniel vom Bischof Albert von Riga verlehnt wurde. Aber die Liven wurden in dieser Gegend erst 1205 unterworfen und 1206 getauft. Es ist zu vermuten, dass erst 1206, als Daniel als Herr und Vogt in Lennewarden genannt wird, dort sein Wohnsitz errichtet wurde. 1207 jedenfalls muss Daniel schon in Lennewarden gewohnt haben, weil er von dort zusammen mit seinen Männern in einer Nacht nach Kokenhusen ritt und diese Burg überfiel. 1212 hatte Vogt Daniel befohlen, die Älteren der aufständischen Daugava-Liven gefangenzunehmen und ihre Holzburg abzubrennen. Daraus ergibt sich, dass Daniel selbst ausserhalb der Livenburg in Lennewarden wohnte. In der Zeit der Niederschrift der Chronik Heinrichs (1225-1227) ist Daniel Herr on Lennewarden gewesen. 1226 hat der Orden der Schwertbrüder vom päpstlichen Legaten Wilhelm von Modena verlangt, entsprechend der vorigen Vereinbarung ihr Drittel der Burg Lennewarden zu übergeben. Als 1248 der Bischof Nicolaus von Riga dem Domkapitel die vom vorigen Bischof Albert zugewiesenen Eigentumsrechte bestätigte, wurde darunter auch Lennewarden erwähnt. Daraus kann man folgern, dass Daniel bald nach dem Verfassen der Chronik Heinrichs gestorben ist und seine Burg wieder zum Eigentum Bischof Alberts wurde, der sie seinem Domkapitel gegeben hat. Als 1255 der Papst Alexander die Eigentümer des Erzbischofs von Riga bestätigte, wurde darunter auch die Burg Lennewarden erwähnt.
Bis zu den 1970er Jahren herrschte die Vermutung, dass die Deutschen schon am Anfang ihre Burg am Ort der Burgruine in Lennewarden gebaut haben. Die archäologischen Ausgrabungen (1997-1980) haben aber bewiesen, dass sich die erste Befestigung der Deutschen auf dem Hügel Dievukalns befunden hat. Der Historiker Evalds Mugurevics (1993) ist der Meinung, dass die Deutschen erts im 14. Jh. ihre zweite Burg am Ort der jetzigen Burgruine in Lennewarden gebaut haben und danach die alte Befestigung Dievukalns verlassen wurde. Auf einem Plan Lennewardens aus dem 17. Jh. wurde Dievukalns "alte Battery" genannt, was auf eine ältere Befestigung hinweist. (Ieva Ose)

Vesture. Senaka Lielvarde jeb Veclielvarde bijusi Rigas biskapa vasala pils, velak domkapitula pils. Pec Indrika hronikas zinam, jau 1201. gada biskaps Alberts izlenojis dižciltigam viram Danielam Lielvardi. Tomer Lielvardes libiešu paklaušana notika tikai 1205. gada un kristišana 1206. Sakot ar šo gadu, hronists Danielu deve par Lielvardes bruninieku un fogtu. Liekas, ka šaja gada Daniels saka celt savu mitni Lielvarde. 1207. gada Daniels jau mitis Lielvarde, jo no šejienes vinš kopa ar saviem viriem viena nakti sasniedzis Koknesi un tai uzbrucis. Kad 1212. gada Daugavas libieši sacelas pret vaciešiem, fogts Daniels lika sagustit Lielvardes libju vecakos un vinu pili nodedzinat. No ta var secinat, ka Daniels pats nedzivoja libiešu pilskalna, kur velak celtas Lielvardes pilsdrupas. Indrika hronikas sarakstišanas laika (1225-1227) Daniels vel bijis Lielvardes kungs. 1226. gada Zobenbralu ordenis sudziba pavesta legatam Vilhelmam no Modenas pieprasija saskana ar iepriekšejo vienošanos sev pienakošos trešdalu no Lielvardes pils. Kad 1248. gada Rigas biskaps Nikolajs apstiprinaja biskapa Alberta davatos ipašumus domkapitulam, starp tiem ir mineta ari Lielvardes pils. Jasecina, ka Daniels driz pec hronikas sarakstišanas ir miris un Lielvardes pils nonakusi atkal biskapa Alberta rokas, kas to davinajis domkapitulam. 1255. gada pavests Aleksandrs ar savu bullu apstiprinaja Rigas arhibiskapam piederošos ipašumus, starp tiem mineta ari Lielvardes pils. Lidz pat 20. gs. 70. gadiem valdija uzskats, ka vacieši jau no paša sakuma celuši sev pili tagadejo Lielvardes pilsdrupu vieta. Arheologiskajos izrakumos (1997-1980) noskaidrots, ka pirmie vacu nocietinajumi Lielvarde atradušies Dievukalna, kur atklatas 13.gs. Raksturigas buves un senlietas. Pec vesturnieka Mugurevica domam (1993), tikai 14. gs. Vacieši varetu but celuši savu otro pili Lielvarde un nocietinajums Dievukalna pec tam pamests. 17. gs. Plana Dievukalns apzimets par „veco bateriju vietu”, kas norada zu senaku nocietinajumu.

Bauentwicklung:

Bei den Ausgrabungen wurden Spuren von zwei Wohnphasen des Wohnhauses der Burg im 13. Jh. sowie Zeugnisse vom Bewohnen im 16.-17. Jh. festgestellt. (Ieva Ose)

Baubeschreibung:

Burg Dievukalns wurde durch einen Graben vom Festland abgeschnitten. Die dabei ausgehobene Erde wurde zur Aufschüttung eines 2–3 m hohen Walles genutzt. Das bewohnte Gelände wurde von einer Schildmauer begrenzt, deren 7 m langes und 60 m starkes Fundament archäologisch freigelegt wurde. Die Mauer bestand aus grob behauenen Dolomitkalksteinen, die mit Lehm zusammengehalten wurden. Am Anfang des 20. Jhs. gab es auf Dievukalns noch Reste der Steinhaufen, die für den Bau der Wohnhäuser in der Umgebung genutzt wurden. Bei den Ausgrabungen wurden neben der Mauer Reste von einem 5 x 6 m grossen Holzbau gefunden. In der ersten Wohnphase gab es ein aus Stein gesetzter Ofen, in der zweiten Wohnphase dann 2 Steinöfen. Die Funde haben die Wohn- bzw. Siedlungsschicht in Dievukalns in die Zeit Ende des 12. und des frühen 13. Jhs. datiert. Da das Gelände von Dievukalns teils abgestürzt ist, kann man die ehemalige Bebauung des 13. Jhs. in ihrer Gänze nicht mehr erforschen. (Ieva Ose)

Apraksts.
Dievukalnu aizsargaja gravis, no kura izmestas zemes izmantotas 2–3 m augsta valna veidošanai. Apdzivota plakuma puse izrakumos atklats 7 m garš un ap 60 cm biezs apskalditu dolomita akmenu muris, kas saistits ar maliem. Akmens siena, domajams, stiepusies gar visu valna malu. Vel 20. gs. Sakuma zu Dievukalna bijušas akmenu drupas, kas izmantotas apkartnes maju celtniecibai. Cieši pie akmens sienas izrakumos atklatas 5 x 6 m lielas koka dzivojamas ekas paliekas. Pirmaja apdzivotibas perioda taja bijusi viena no akmeniem krauta krasns, bet otraja – divas krasnis, kas buvetas no apskalditiem dolomita akmeniem. Atradumi Dievukalnu date ar 12. gs. Beigam – 13. gs. Sakumu. Ta ka Dievukalna plakums daleji ir nobrucis, visu 13. gs. Planojumu vairs nevar izpetit.

Arch-Untersuchung/Funde:

1977-1980 Ausgrabungen von Anna Zarina.