EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Collenberg
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:


    Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Miltenberg, bearbeitet von Wilhelm Stërmer und Roland Vocke, München 1979, S. 90 ff.
    Gabriele Enders, Die Abtei Amorbach und ihre Beziehungen zu der niederadligen Familie Rüdt von Collenberg, in: Die Abtei Amorbach im Odenwald - Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Klosters und seines Herrschaftsgebietes, herausgegeben von Friedrich Oswald und Wilhelm Störmer, Sigmaringen 1984, S. 167 ff.
    Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern, Bezirksamt Marktheidenfeld, bearbeitet von Adolf Feulner, München 1913, S. 59 ff.
    Winfried Wackerfuß, Das Maintal zwischen Miltenberg und Wertheim im Spiegel handgezeichneter, archivalischer Karten vom Ende des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts, in: Ders. (Hrsgb.), Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften IV, Breuberg-Neustadt 1986, S. 419 ff.
    Thomas Steinmetz, Zur Entstehung von Burg Collenberg am Main, in: Mainfränkisches Jahrbuch 50 (1998), S. 192 ff.
    Franz Gehrig, Die Besitzteilung der Rüdt von Collenberg im Jahre 1310, in: Winfried Wackerfuß (Hrsgb.), Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften III, Breuberg-Neustadt 1980, S. 121 ff.