EBIDAT - Die Burgendatenbank
Kapellendorf
Gegenwärtige Nutzung
-
Literatur:
Dehio Thüringen (2003), S. 684-687;
HHSt Thüringen (1989), S. 231f.
Bienert, Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, S. 347-349.
Enno Bünz, Adelsburg - Raubnest - Amtssitz. Die Wasserburg Kapellendorf in der mittelalterlichen Geschichte Thüringens, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 4 (2000), S. 39-50.
Karl Moszner, Wasserburg Kapellendorf (Kleiner Kunstführer Bd. 2387), Regensburg 2002.
Karl Moszner, Die Wasserburg Kapellendorf. Ihre Geschichte und Baugeschichte (Tradition und Gegenwart. Weimar-Schriften 19), 4. Aufl., Weimar 1968.
Helge Wittmann, Zur Frühgeschichte der Kirche von Kapellendorf. Studien zu Geschichte und Architektur einer ländlichen Pfarr- und Klosterkirche, Petersberg 2003.
Michael Platen, Einst im Besitz Erfurts - die wehrhafte Wasserburg Kapellendorf, in: Burgen und Schlösser in Thüringen (19979, S. 52-56.
H. U. Basekow, Die Hausbergburgen über Jena und die Geschichte der Burggrafen von Kirchberg, Jena 1931.
M. Rupp, Die vier mittelalterlichen Wehranlagen auf dem Hausberg bei Jena, Jena 1995.
M. Rupp, Vier Burgen auf dem Hausberg bei Jena. Neue Untersuchungen zur Geschichte einer Burgengruppe in Thüringen, in: Burgen und Schlösser in Thüringen 1996, S. 23-35.
C. Wötzel, Kapellendorf und die Erfurter Burgenpolitik im 14. Jahrhundert, in: Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt, NF. H. 5 (1988), S. 65.
H. Müller, Waffenverzeichnis der Burg Kapellendorf von 1392, in: Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt, NF. H. 5 (1988),m S. 67-79.
Heiko Laß, Wasserburg Kapellendorf. Höfische Kostbarkeiten in Thüringen. Historische Anlagen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, hrsg. von Helmut Eberhard Paulus (Große Kunstführer der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 3), Regensburg 2007, S. 119-123.
weitere Informationen:
Grundriss