EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Riga

Geschichte:

Die Ordensburg der Schwertbrüder in Riga wird zum ersten Mal in der Livländischen Chonik Heinrichs erwähnt. Es wird berichtet, dass 1209 der Bruder Wickbert den Meister Wenno ermordet hat und danach vom Haus (also vom Wohnort der Ordensbrüder) zur Kapelle (a domo in capellam) floh. Da der Orden der Schwertbrüder 1202 gestiftet wurden und sich vermutlich 1204 in Riga niedergelassen hat, könnte ihre Burg in der Stadt zwischen 1204 und 1209 entstanden. Als 1215 der grosse Brand in der Stadt ausbrach und der erste Dom abbrannte, ist die Burg der Schwertbrüder mit der Kapelle unberührt geblieben. Deshalb wird vermutet, dass sie vom Anfang an aus Stein gebaut war. 1225 hat der päpstliche Legat Wilhelm von Modena die Kapelle der Ordensbrüder zur Kirche eingeweiht, in einer Urkunde von 1226 wird ihr Patronheiliger St. Georg erwähnt. Dieser Namen wurde später auch zur Burg übertragen (sente Urian; hof zu sente Jurian).
Als 1297 eine Fehde der Stadt Riga mit dem Deutschen Orden zum offenen Krieg ausbrach, haben die Rigenser die Ordensburg eingenommen, ihre Kirche verwüstet und die Ordensbrüder ermordet. Der Chronist Hermann von Wartberge erwähnt, dass die Ordensburg zwei Türme hatte. In einer Urkunde von 1304 wurde vermerkt, dass der Orden eine 6 Ellen hohe Mauer zwischen ihrer Burg und der Stadt bauen sollte. Es ist aber unbekannt, ob die Ordensbrüder überhaupt zu ihrer Burg zurückgekommen sind. 1306 hat der Ordensmeister Gottfried von Rogge dem Rigaer Rat 800 Mark als Entgelt für den St. Jurians Hof quittiert. Als 1330 der Ordensmeister Eberhard von Monheim nach dem Sieg über die Stadt die Rigenser gezwungen hat, eine neue Ordensburg am Ufer der Düna zu bauen, wurde der zuvor an diesem Ort gewesene Konvent zum Heiligen Geist zum Territorium des verlassenen Georgshofes übertragen. Die St.Georgskirche wurde weiter als Kirche des Konvents genutzt. 1488 wurde dieses Territorium dem Kloster der Terziarer vom Rigaer Rat gegeben. Nach der Reformation hat der Rat die Bauten des liquidierten Klosters vermietet. 1689 brach in diesem Bereich ein Brand aus, und einige Jahre später hat man Umbauten vorgenommen. Der Innenraum der ehemaligen Georgskirche wurde in mehreren Geschossen unterteilt, Fenster zugemauert und drei Speichern eingeteilt. Als im späten 19. Jh. der Rat die alten Speicher abtragen wollte, haben die Heimatforscher die Geschichte dieses Ortes popularisiert, und die alten Gebäude wurden erhalten. Die ehemalige Georgskirche wurde als Speicher bis zu den 1970er Jahren verwendet. 1983–1985 wurde das Gebäude der ehemaligen Georgskirche von polnischen Restauratoren erforscht und erneuert. Jetzt befindet sich dort das Museum der angewandten Kunst und des Designs. (Ieva Ose)

Vesture. Pirmo reizi ordena pils Riga piemineta Indrika hronika (XIII-3), aprakstot 1209. g. notikumus, kad ordenbralis Vikberts noslepkavoja ordenmestru Venno. Pec slepkavibas Vikberts bega no majas uz kapelu (a domo in capellam). Ar vardu domus šeit apzimeta ordena pils. Nemot vera, ka Zobenbralu ordenis dibinats 1202. gada, ordena pils Riga varetu but celta laika starp 1202. un 1209. gadu. Kad 1215. gada Riga izcelas lielais ugunsgreks un nodega pirma Doma baznica, ordenbralu baznica un pils palika uguns neskartas. Tas liecina, ka tas bijušas celtas ka mura ekas. 1225. gada pavesta legats Vilhelms no Modenas ordenbralu kapelu iesvetijis par baznicu un 1226. gada tai pirmo reizi minets Sv. Georga (Jura) vards. Šis nosaukums velak attiecinats ari uz pili (1254 – sente Urian; 1280 – sente Jurian). 1297. gada nesaskanas starp ordeni un Rigas pilsetu parauga atklata kara, kura pilsetnieki ienema un nopostija ordenbralu pili un baznicu. Vartberges Hermana hronika, aprakstot 1297. g. notikumus Riga, minets, ka ordena setai bijuši divi torni. 1304. gada dokumenta minets, ka ordenim jacel 6 olektis augsts muris starp pilsetu un savu setu. Vai šis muris uzcelts un ordenbrali atgriezušies pilseta, nav zinams. 1306. gada 6. julija ordenmestrs Gotfrids no Roges kvitejis Rigas Ratei par 800 marku sanemšanu ka atlidzibu par ordena Sv. Jura setu. Kad 1330. gada mestrs Eberhards no Monheimas pec uzvaras par ridziniekiem lika uzcelt jaunu ordenpili Daugavas krasta, uz Sv. Jura setu parcela jaunas pils vieta iepriekš bijušo Sv. Gara konventu. 1488. gada Rigas rate vecas ordenpils teritoriju nodeva terciaru ordenim klostera ierikošanai. Sv. Jura baznica turpinaja pastavet ka Sv. Gara baznica. Pec reformacijas rate likvideja klosteri un ta ipašumus izireja. 1689. gada šaja teritorija izcelas ugunsgreks, un dažus gadus velak sakas parbuves. Bijušo baznicas iekštelpu sadalija vairakos stavos, aizmureja logus un ierikoja tris noliktavas. Kad 19. gs. beigas Rigas pilseta planoja vecas noliktavas nojaukt, vestures petnieki panaca to saglabašanu. Bij. Jura baznicu par noliktavu izmantoja lidz pat 20. gs. 70. gadiem. 1983.-1985. gada polu restauratori veica tas izpeti un atjaunošanu. Eka iekartots Dekorativas makslas un dizaina muzejam.

Bauentwicklung:

Die polnischen Bauarchäologen haben in den Wänden der ehemaligen Georgskirche vier Bauperioden des 13. Jhs. festgestellt – der Bau wurde von der Apsis begonnen und stufenweise verlängert. Auf dem Gelände der ehemaligen Ordensburg wurden in den Suchgräben einige Reste der Fundamente von mittelalterlichen Steinbauten festgestellt. Es scheint aber, dass die Burg keine geschlossene Vierflügelanlage gewesen ist, wie sie Karl von Löwis of Menar (1902) graphisch rekonstruiert hat. Vermutlich waren im Territorium der Ordensburg mehrere einzeln stehende Gebäude errichtet. Die Ausgrabungen des 20. Jhs. konnten aber keine genaue Antwort geben, ob alle freigelegten mittelalterlichen Bauten während des Bestehens der Ordensburg schon im 13. Jh. bestanden oder später gebaut wurden. (Ieva Ose)

Polu buvarheologi bij. Jura baznicai 13. gs. konstateja cetrus buvperiodus – ta celta, sakot no apsidas, un pakapeniski pagarinata. Pils teritorija izrakumos atsegtas vairaku lielaku viduslaiku mura celtnu pamatu paliekas, kas neveido noslegtu kvadratisku buvbloku, ka to rekonstrueja K. Leviss of Menars (1902). Domajams, ka pili veidoja noslegts pagalms ar vairakam savrup stavošam mura celtnem. 20. gs. petijumi nesniedz atbildi, vai visas šis celtnes pastavejušas vienlaicigi, vai ari celtas dažados gadsimtos.

Baubeschreibung:

Die Ordensburg der Schwertbrüder wurde am rechten Ufer des Rige-Flusses im Zentrum der neugegründeten deutschen Stadt neben dem Bischofshof gebaut. Ihr Platz hat ein etwa 95 x 63 m langes Viereck längs der Stadtmauer eingenommen. Über der Erde hat sich nur die ehemalige Georgskirche im südwestlichen Teil des Geländes der Ordensburg erhalten. Von dieser mittelalterlichen Kirche kann man die teils in späteren Bauten eingebaute halbrunde Apsis und den quadratischen Chor (6,8x6,8 m im Grundriss), von der Seite der Skarnu-Strasse – die Wand des Gemeinderaums (22,5 lang und 13 bis 13,8 m breit) mit romanischen Fensteröffnungen und einem zugemauerten Portal besichtigen. Im Innenraum wurde in der ehemaligen Höhe nur der Altarraum erneuert und im ehemaligen zweischiffigen Gemeinderaum wurde die Verteilung in Zwischengeschosse und massige Holzpfeiler erhalten. (Ieva Ose)

Zobenbralu ordena pils celta Rigas upes labaja krasta jaunas vacu pilsetas centra blakus biskapa setai. Tas teritorija plana aiznemusi ap 95 x 63 m lielu cetrsturi, kas pieklavas viduslaiku pilsetas murim. Virs zemes no kadreizejas pils ekam teritorijas dienvidrietumu mala saglabajusies tikai divjomu kapela – Jura baznica. No tas redzama daleji citas celtnes iebuveta pusapala apsida un kvadratisks koris (6,8x6,8 m plana), bet no Skarnu ielas puses – 22,5 garas un 13-13,8 m platas draudzes telpas siena ar romaniskam logailem un aizmuretu portalu. Iekštelpa baznicai pilna augstuma apskatama tikai altardala. Bijušajai divjomu draudzes telpai saglabats noliktavas laika izveidotais dalijums stavos un masivi koka balsti.

Arch-Untersuchung/Funde:

1940 kleine Grabungen im Hof von Karlis Apinis; 1983-1985 Ausgrabungen in der Kirche von B. Muzolf; 1990 Suchgraben von Irena Gorska. 1991-1994 Grabungen in den Kellern an der Stadtmauer.