Geschichte:
Das Geschlecht von Toerne erscheint ab 1189 in den Urkunden und ab 1223 unter den Burgmannen der Burg Bentheim. Es wird allgemein angenommen, dass ihr ursprünglicher Sitz südlich der Kirche von Uelsen lag, ohne dass dieser jedoch in den Quellen erscheint oder genauer lokalisiert werden konnte. 1399 erlaubte Graf Bern zu Bentheim dem Hinrik van den Toerne, beim Erbe Symoninck eine Wohnung und Festung zu zimmern und zu bauen. Gleichzeitig erließ er ihm den Burgmannendienst zu Bentheim und Neuenhaus, solange er diese Burg bewohnen würde. Allerdings war dies nur fünf Jahre lang der Fall, denn 1404 wurde er mit der Burg Ravenshorst belehnt. Die Burg scheint danach schnell wieder aufgegeben worden zu sein, denn 1548 wird ein in dieser Burg gelegenes Erbe zum Velde erwähnt. (Stefan Eismann)
Bauentwicklung:
Die Burg scheint nur sehr kurz bestanden zu haben, deshalb dürfte keine Bauentwicklung stattgefunden haben. (Stefan Eismann)
Baubeschreibung:
Die wenigen Angaben in den Schriftquellen und die fehlenden archäologischen Untersuchungen lassen keine Angaben über die Gestalt der Burg zu. (Stefan Eismann)
Arch-Untersuchung/Funde:
Keine