EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Gleneburg

Geschichte:

Es sind keine historischen Quellen bekannt, die sich auf diese Burg beziehen lassen. (Stefan Eismann)

Bauentwicklung:

Die fehlenden archäologischen Untersuchungen lassen keine Angaben zur Baugeschichte zu. (Stefan Eismann)

Baubeschreibung:

Die Gleneburg liegt auf einem nach Norden gerichteten, steil abfallenden Ausläufer eines Höhenzuges. Sie besteht aus einer ungefähr trapezförmigen Anlage mit einer Länge von ca. 65 m in Nordwest-Südost-Richtung und einer Breite von 28 m im Westen und 42 m im Osten. Im Südosten ist die Anlage durch einen heute noch 2 m tiefen Halsgraben geschützt, der sich an den Seiten als Terrasse ausgebildet um die gesamte Burg herumzieht. Nur an der Spornspitze ist er wieder deutlich eingetieft. Ein Vorwall war im 19. Jh. noch schwach erkennbar. Im Nordwesten ist im Boden eine Trockenmauer mit einer darüberliegenden Brandschicht beobachtet worden. In der Burgfläche befinden sich zwei Bodeneintiefungen, die von Kellern herrühren können. Von der Befestigung aus verläuft ein unregelmäßiger Graben unbekannten Zwecks mind. 60 m nach Süden. (Stefan Eismann)

Arch-Untersuchung/Funde:

Wenige spätmittelalterliche Lesefunde (Keramik und Pfeilspitzen)