EBIDAT - Die Burgendatenbank
Idstein
Gegenwärtige Nutzung
-
Literatur:
Dehio Hessen (1982), S. 457f.; BuK St. Goarshausen, Untertaunus und Wiesbaden (1914), S. 160-165; HHSt Hessen (1993), S. 241f.; W. Hehemann, Burgen (1991), S. 223-230; Biller, Taunus 2008, 125-129.
Dagmar Söder, Rheinau-Taunus-Kreis I.2.: Lorch, Oestrich-Winkel, Rüdesheim, Walluf (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Kulturdenkmäler in Hessen), Wiesbaden 2014, S. 383-391.
Christel Lenz, Zur Baugeschichte des Idsteiner Schlosses, in: Rheingau-Taunus-Kreis Jahrbuch 44 (1993), S. 37-41.
Christel Lenz, Das Idsteiner Schloss, Idstein 1994.
Christel Lenz, Ein Hexenturm und keine Hexen. Neue Forschungsergebnisse zum Idsteiner Hexenturm, in: Nassauische Annalen 118 (2007), S. 129-165.
Ulrich Klein, Die bauhistorische und archäologische Untersuchung des Hexenturms in Idstein, in: Jan Carstensen/Gefion Apel (Hrsg.), "Verflixt!" - Geister, Hexen und Dämonen (Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold 35), München u. a. 2013, S. 105-114.
Stadt Idstein (Hrsg.), Der Idsteiner Hexenturm. Die Geschichte des Idsteiner Wahrzeichens und seiner Sanierung 2005 - 2008, Idstein 2008.
weitere Informationen:
Grundriss