EBIDAT - Die Burgendatenbank

Eine Initiative der Deutschen Burgenvereinigung Menu

Komberk

Geschichte:

Prvá zmínka o Komberku se hlásí k roku 1313, kdy se s jeho jménem setkáváme v predikátu Ojíre z Komberka, nejspíše príslušníka rozrodu Drslavcu. Okolo roku 1340 hrad koupil tepelský klášter. V roce 1367 se zminuje Ctibor ze Švamberka, zvaný též z Komberka, od nehož hrad získal smenou zpet tepelský klášter. Jako klášterní majetek byl v roce 1420 znicen husity. Poté se stal majetkem Viléma z Nectin, který ho obnovil. V rukách dalších majitelu – pánu z Gutštejna prestal Komberk být rezidencním objektem. Byl však udržován a osazen, v roce 1478 ho však zrejme vypálila vojska protivníka Buriana z Gutštejna Jana Planknara z Kynšperka. Hrad byl poté (vzhledem ke své v nových podmínkách velmi nevýhodné poloze i skromné podobe) ponechán svému osudu. K roku 1558 se pripomíná jako pustý. Starý hrad v jeho hospodárských funkcích nahradil v prubehu pokrocilého 16. století nový dvur založený v sousedství, na jehož stavbu byla zrícenina rozebírána.

Komberk wird erstmals im Jahr 1313 als Herkunftsbezeichnung
Ojírs von Komberk erwähnt. Es handelt sich wahrscheinlich einen Angehöriger des Geschlechts Drslavici. Im Jahr 1340 erwirbt das Kloster Teplá die Burg. 1367 wird Ctibor von Švamberk, genannt von Komberk, erwähnt, von dem das Kloster Teplá die Burg durch Tausch zurückerlangte. Als Klostereigentum wurde sie im Jahr 1420 von Hussiten zerstört. Danach ging sie in den Besitz Viléms von Nectiny über, der sie wieder aufbaute. In den Händen der nächsten Besitzer, der Herren von Gutštejn, diente Komberk nicht mehr als adeliger Wohnsitz. Die Anlage wurde jedoch baulich unterhalten und mit einer Mannschaft versehen. 1478 wurde die Burg aber offensichtlich vom Heer des Gegenspielers Burians von Gutštejn, Jan Planknars von Kynšperk, niedergebrannt. Die Burg wurde danach (mit Blick auf ihre unter den neuen Bedingungen sehr unvorteilhafte Lage und ihre bescheidene Gestalt) ihrem Schicksal überlassen. Im Jahr 1558 wird sie als leer stehend bezeichnet. Die Aufgaben des mit der Burg verbundenen Wirtschaftsbetriebs wurden im 16. Jahrhunder von einem in der Nähe befindlichen Hof übernommen. Für den Bau dieses Anwesend wurde die Burgruine teilweise abgebrochen. (J. Hlozek)

Bauentwicklung:

Dispozice byla dvojdílná. Nevelké podélné jádro na skalce na obou stranách obsahovalo dve stavby, projevující se dnes reliéfními relikty. Na severní strane šlo o obdélnou stavbu se suterénem zasekaným do skály, nejspíše považovatelnou za palác. Okrouhlý reliéfní relikt na protilehlé strane byl považován z pozustatek bergfritu. Archeologický výzkum P. Brichácka však ukázal, že se jedná o zemnici. Jádro obíhala zdená hradba, která nejspíše navazovala na palác. Na jižní strane melo ješte malou parkánovou, zrejme vstupní cást precházející do západního parkánu, další parkán zde existoval i níže ve svahu. Na celou délku jádra se k nemu na východní strane prikládalo rozmerné níže položené predhradí. Obe cásti hradu dnes oddeluje pouze terasovitý stupen, který by snad mohl být i pozustatkem puvodního zavezeného príkopu. Na jihu a východe predhradí opevnoval príkop, v cele se dochovaly pozustatky opevnení v podobe valu. Vnitrní plocha predhradí, dnes sloužící jako sad, je rovná beze stop zástavby. Ty se kumulují do výrazného pásu reliktu vyplnujícího po celé délce severní stranu, vykazujícího stopy zániku požárem. Ve stredu jim dominuje nápadný relikt rozmerné zdené budovy.
Komberk je malým méne významným šlechtickým hradem, v jehož konstrukcích se znacnou merou uplatnovalo drevo. Této charakteristice odpovídá i fakt, že v rukách tepelského kláštera byl dokonce oznacován jako tvrz. S ohledem na rozsah predhradí je možné predpokládat významnou hospodárskou funkci hradu. Po svém zániku precházení nekteré funkce hradu na nedaleký rozsáhlý hospodárský dvur.



Komberk ist eine kleine, weniger bedeutende Adelsburg, die wohl weitgehend in Holzkonstruktion aufgeführt wurde. Für diese Charakterisierung spricht auch die Beobachtung, dass die Burg in den Händen des Klosters Teplá als Feste bezeichnet wurde. In Hinblick auf die Ausmaße der Vorburg kann eine bedeutende Wirtschaftsfunktion der Burg angenommen werden. Nach ihrer Zerstörung gehen einige der Funktionen der Burg auf einen unweit gelegenen Wirtschaftshof über. (J. Hlozek)

Baubeschreibung:

Die Anlage war zweigeteilt. Die kleine, längliche Kernburg auf einem Felsen bestand im Wesentslichen aus zwei auf beiden Längsseiten errichteten Gebäuden, von denen Geländespuren erkennbar sind. Auf der Nordseite liegt ein rechteckiger Bau, dessen Kellergeschoss in den Fels gehauen war. Offenbar handelt es sich um den Palas der Anlage. Eine runde Vertiefungt auf der gegenüberliegenden Seite wurde lange Zeit als Überrest des Bergfrieds betrachtet. Eine archäologische Untersuchung durch P. Brichácek zeigte jedoch, dass es sich um ein Grubenhaus handelt. Die Kernburg war von einer Mauer umgeben, die sich wahrscheinlich an den Palas anschloss. Auf der Südseite besaß die Kernburg noch einen kleineren Zwingerteil, wahrscheinlich der Eingangsbereich, der in den westlichen Zwinger überging. Einen weiteren Zwinger existierte auf einer niedrigeren Geländestufe. Auf der Ostseite war auf der gesamten Länge der Kernburg eine weitläufige, niedriger gelegene Vorburg angefügt. Beide Burgteile sind heute nur durch eine terrassenartige Stufe von einander getrennt, die eventuell sogar ein Überrest des ursprünglichen zugeschütteten Grabens sein könnte. Im Süden und Osten wurde die Vorburg durch einen Graben befestigt, an der Stirnseite sind Überreste der Befestigung in Form eines Walls erhalten. Die Innenfläche der Vorburg, die heute als Obstgarten dient, weist ebenfalls keine Bebauungsspuren auf. Diese sind in einem ausgeprägten Reliktgürtel angehäuft, der die Nordseite in der gesamten Länge einnimmt und Spuren der Zerstörung durch einen Brand aufweist. In der Mitte zeichnen sich Spuren eines geräumigen, gemauerten Gebäudes ab. (J. Hlozek)

Arch-Untersuchung/Funde:

Povrchový pruzkum a geodetické zamerení M. Kohout, Ing. arch. Jan Anderle, P. Rožmberský, V. Švábek. Sondáž PhDr. Pavel Brichácek - Oberflöchige Untersuchungen geodetische Messungen M. Kohout, Ing. arch. Jan Anderle, P. Rožmberský, V. Švábek. Sondierung Pavel Brichácek.