EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Zavelstein
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    Dehio Baden-Württemberg Bd. 1 München/Berlin 1993 S. 868f.;
    Herbert Natale in: HHSt 6, Ba-Wü, Stuttgart 1980 S. 49, 905;
    Eduard Paulus, Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg, Inventar Schwarzwaldkreis, Stuttgart 1897, S. 80-82;
    Eduard Paulus, Beschreibung des Oberamts Calw, hrsg. Königlichen statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1860, S. 125, 364f., 368-370, 372-374;
    Dietrich Lutz, Burgen im Kreis Calw, in: Herbert Zerr (Hrsg.), Der Kreis Calw (Heimat und Arbeit) [2. Auflage] Stuttgart/Aalen 1986 S. 149f.;
    Christoph Morrissey, in: Martin Frieß/Christoph Morrissey, Steinhaus, Rittergut und Adelssitz, Burgen und Schlösser im Landkreis Calw (Schriften zur Geschichte des Kreises Calw 1) Ostfildern [2020], S. 89-96 [Bauphasenplan und Rekonstruktionen von Timm Radt, umfassende Literaturangaben];
    Peter Wagner, Der Burgenforscher Konrad Albert Koch, [Stuttgart] 2016, S. 266-269;
    Timm Radt, Schloss Zavelstein, in: Einst & Heute, Historisches Jahrbuch für den Landkreis Calw 2017/18 (2017), S. 9-20 [Pläne, Rekonstruktionen];
    Klaus Pichler, Die romanischen Steinmetzzeichen am Zavelsteiner Bergfried, in: Einst & Heute, Historisches Jahrbuch für den Landkreis Calw 2016/17 (2016), S. 137-152;
    Timm Radt, Schloss Zavelstein, Ein unbeachtetes Bauwerk Heinrich Schickhardts, in: Georg Ulrich Großmann, Die Burg zur Zeit der Renaissance (Forschungen zu Burgen und Schlössern 13.), Berlin/München 2010, S. 87–100 [Pläne, Rekonstruktionen];
    Gregor Swierczyna, Von Herren, Vögten, Grafen und Herzögen, in: Der Landkreis Calw, ein Jahrbuch 25 (2007), S. 169-194;
    Brigitte Brand, Untersuchungen in der Ruine Zavelstein, in: Der Landkreis Calw, ein Jahrbuch 12 (1994), S. 187-195;
    Brigitte Brand/Dietrich Lutz, Ergänzende Untersuchungen in der Ruine Zavelstein, Stadt Bad Teinach-Zavelstein, Kreis Calw, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992 (1993), S. 309-314;
    Klaus Pichler, Die Restaurierung des Zugangs zur Burg Zavelstein, in: Einst & Heute, Historisches Jahrbuch für den Landkreis Calw 4 (1093), S. 34-38;
    Brigitte Brand/Dietrich Lutz, Untersuchungen in der Ruine Zavelstein, Stadt Bad Teinach-Zavelstein, Kreis Calw, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991 (1992), S. 239-243;
    Karl Greiner, Bad Teinach und Zavelstein. Ein Geschichtsbild vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, Pforzheim 1986, S. 49-73;
    Wilfried Pfefferkorn, Buckelquader an Burgen der Stauferzeit in Württemberg, (Stuttgart 1977);
    Alexander Antonow, Burgen des südwestdeutschen Raums im 13. und 14. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Schildmauer (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 40) Bühl/Baden 1977, S. 281-283 [Bezug auf die Stadtmauer, nicht die Burg!];
    Otto Piper, Burgenkunde, 3. Auflage München 1912 [Verbesserter und erweiterter Nachdruck Augsburg 1994], S. 274;
    Manfred Rösch/Tanja Märkle (Hrsg.), Kelten, Dinkel, Eisenerz, Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 73) Esslingen 2015;
    https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6975/Zavelstein+-+Altgemeinde~Teilort (02-07-2020);
    Marcel Martin Burghardt, Die Burg und ihr Umland: anhand des Beispiels Zavelstein im Kreis Calw, Tübingen, Univ., Bachelorarbeit, 2013;
    Julius Naeher, Federzeichnungen mit Riss, Ansicht und Plan der Burg um 1870 (Württembergische Landesbibliothek Grafische Sammlungen);